Anträge

Anträge 2025

Eingereicht:

27. Mai 2025

Behandelt:

Abstimmung:

Anträge 2024

Eingereicht:

04. November 2024

Behandelt:

Abstimmung:

Eingereicht:

04. November 2024

Behandelt:

Abstimmung:

Anträge 2023

Eingereicht:

04. Dezember 2023

Behandelt:

27. März 2024

Abstimmung:

angepasst angenommen 16:3

Eingereicht:

12. Oktober 2023

Behandelt:

21. November 2023

Abstimmung:

einstimmig angenommen

Eingereicht:

05. Mai 2023

Behandelt:

27. Juni 2023

Abstimmung:

einstimmig angenommen

Eingereicht:

05. Mai 2023

Behandelt:

23. Mai 2023

Abstimmung:

nur Beobachtung

Anträge 2022

Eingereicht:

10. Oktober 2022

Behandelt:

Abstimmung:

Eingereicht:

10. Oktober 2022

Behandelt:

Abstimmung:

Eingereicht:

11. April 2022

Behandelt:

24. Mai 2022

Abstimmung:

angepasst einstimmig angenommen

Anträge 2021

Eingereicht:

14. Januar 2021

Behandelt:

23. März 2021

Abstimmung:

abgelehnt 3:18

Allerdings besteht eine gute Aussicht für die nächste Gemeinderatswahl.

Eingereicht:

12. Januar 2021

Behandelt:

27. April 2021

Abstimmung:

Punkt 1 einstimmig angenommen

Punkt 2 und 3: Umsetzung Rathaus und Bauhof erfolgt 2024

Anträge 2020

  • Bereits im Mai, während des ersten Lockdowns stellten wir den Antrag das Gemeindezentrum kostenfrei den örtlichen Vereinen für Versammlungen zur Verfügung zu stellen.
    Als die Coronaregeln das wieder zuließen konnte diese Möglichkeit dann tatsächlich von unseren Vereinen genutzt werden.
  • Im Herbst stellten wir einen mehrseitigen Antrag mit ausführlicher Begründung zur Einstellung eines Klimaschutzmanagers bzw. einer Klimaschutzmanagerin.
    Vor der Abstimmung im Gemeinderat ließen wir den Fraktionen nochmals eine detaillierte Liste mit  konkreten Handlungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz für unsere Gemeinde zukommen.
    Für die Fülle der Aufgaben hätten wir gerne erreicht, dass eine volle Stelle für Niederwerrn geschaffen wird.
    Trotzdem freuen wir uns sehr und verbuchen es als Erfolg für unsere Arbeit, dass ein(e) gemeinsame(r)  Klimaschutzbeauftragte(r) in Kooperation mit der Gemeinde Dittelbrunn eingestellt werden wird.
  • Einen weiteren ausführlichen Antrag stellten wir mit der Forderung nach mehr und besseren Lademöglichkeiten für Elektromobilität in Niederwerrn und Oberwerrn.
    Auch dieser war von Erfolg gekrönt.
  • Erfolgreich war auch unsere Anregung Obstbäume der Gemeinde (wenn gewünscht auch private), mit einem gelben Band zu umwickeln, um kenntlich zu machen, dass ihre Früchte geerntet werden können.