Anträge

Errichtung von PV-Anlagen auf … kommunalen Gebäuden

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf allen in Frage kommenden kommunalen Gebäuden. Ausgangsposition / Begründung:

Die Klimaschutzziele der EU und der Bundesregierung erfordern die drastische Senkung der CO2-Emissionen.

Um dieses Ziel zu erreichen ist eine vollständige Dekarbonisierung aller Wirtschaftszweige erforderlich.
Der Ausstieg aus der Atomenergie bis Ende 2022 und der geplante Kohleausstieg spätestens bis 2038 erfordern ersatzweise die Erzeugung großer Mengen erneuerbaren Stroms.

Auch der steigende Anteil der Elektromobilität und der Einsatz von Elektro-Wärmepumpen für die Gebäudeheizung, erfordern den drastischen Ausbau CO2-freier Erneuerbarer Stromerzeugung. Erhöht wird der Bedarf darüber hinaus durch den Bedarf von Wasserstoff als klimaneutralem Energieträger und für die Produktion CO2-freier Grundstoffe für die Industrie

Zu diesem erhöhten Ausbau müssen alle gesellschaftlichen Gruppen beitragen und gerade den Kommunen kommt eine Schlüssel- und Vorbildfunktion zu.

Unsere Gemeinde hat sich in ihrem Leitbild schon 2010 das Ziel gesetzt, die Energieversorgung bis zum Jahr 2030 vollständig aus Erneuerbaren Energien abzudecken.
Aktueller Weise ist dieses Ziel noch weit entfernt und zur Erreichung bedarf es vermehrter Anstrengungen.

Die am einfachsten umzusetzende Maßnahme ist die Nutzung aller kommunalen Gebäude für die Erzeugung von Solarstrom.

Vorgehen / Umsetzung

  1. Überprüfung aller in Frage kommender Dächer gemeindeeigener Gebäude durch ein Statik- oder Architekturbüro auf Tragfähigkeit und Eignung der Eindeckung.

  2. Schnellstmögliche Installation von Photovoltaikanlagen unter vollständiger Nutzung aller Dachflächen.
  3. Technische und wirtschaftliche Prüfung des Einbaus von Stromspeichern, um den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zu erhöhen und ggfs. in Kooperation mit dem Netzbetreiber Stadtwerke Schweinfurt netzdienliche Betriebsweisen zu erproben.

Eingereicht am
12. Januar 2021

Behandelt am
27. April 2021

Ergebnis
Punkt 1 einstimmig angenommen
Punkt 2 und 3: Umsetzung Rathaus und Bauhof erfolgt 2024

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.