Der Grüne Tipp

Artenvielfalt durch Streuobstwiesen

Die typischen fränkischen Streuobstwiesen bieten einen Lebensraum für rund 5000 Tier- und Pflanzenarten. Zum Erhalt dieser Vielfalt sollten wir uns unbedingt für die Stärkung unsere Kulturlandschaft einsetzen. Genießen Sie möglichst viele heimische Streuobstprodukte, wie Tafelobst, Saft, Marmelade usw. und tragen Sie so zum Erhalt und Ausbau der Streuobstwiesen bei.

Damit das leckere Obst nicht verdirbt, sondern verwertet werden kann, wurde in Teilen des Landkreises das „gelbe Band“ als Erkennungszeichen für Bürgerobst eingeführt. Wir freuen uns, dass unsere Anregung, dies zeitnah für unsere Gemeinde zu übernehmen, schnell umgesetzt wurde. Jeder Baum, der mit einem „gelben Band“ gekennzeichnet ist, darf abgeerntet werden. Bitte beachten Sie, dass alle anderen Bäume im Privatbesitz sind. Hier ist lediglich das Aufsammeln von Fallobst erlaubt!

Wenn Sie selbst Obstüberschüsse haben, können auch Sie sich nach Voranmeldung ein gelbes Band in der Gemeindeverwaltung Niederwerrn (Frau Dotzel/Tel. 4999-63) abholen und Ihren Baum kennzeichnen.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit über die Online-Plattform: https://mundraub.org/ frei zugängliche Obststandorte zu identifizieren bzw. eigene Eintragungen vorzunehmen.

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.