Der Grüne Tipp

Artenvielfalt durch ungefüllte Blüten fördern

Wussten Sie, dass es neben den Honigbienen und Hummeln in Deutschland rund 550 Wildbienenarten gibt?

Wie die Honigbienen sammeln Wildbienen Nektar und Blütenstaub. Deshalb spielen sie eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung von Blütenpflanzen. Doch die Wildbienen werden immer weniger, da sie kaum mehr Nistplätze und Nahrung finden. Deshalb achten Sie bitte beim Kauf Ihrer Balkon- und Gartenblumen auf ungefüllte Blüten. Bei gefüllten Blüten (z.B. bei vielen Geranien, Dahlien und Chrysanthemen) wurden die Staub- und Fruchtblätter zu Blütenblättern umgezüchtet, die den Tierchen den Weg versperren. Außerdem produzieren diese Blüten wesentlich weniger oder gar keinen Nektar und keine Pollen mehr. Sehr gerne mögen Bienen aber Kräuter und natürlich alle Arten von Obstbäumen und Obststräuchern. Besonders für unser Obst werden sie als Bestäuber für einen reichen Ertrag dringend benötigt.

Hier einige Beispiele für besondere Leckerbissen: Glockenblume, Ringelblume, Löwenmäulchen, Stockrose, Sonnenhut, Verbene, Männertreu, Katzenminze, Borretsch, Lavendel, Salbei, Rosmarin, Oregano, Thymian, Kapuzinerkresse…

Freuen Sie sich auf ein fröhliches Summen und Brummen!

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.