Der Grüne Tipp

Streaming – versteckter Energieverbrauch

Streaming Media bezeichnet die gleichzeitige Übertragung und Wiedergabe von Video- und Audiodaten über ein Rechennetz.

Das Streaming von Videos ist nach Schätzungen von 2019 für 80 % der Zunahme des globalen Datenverkehrs verantwortlich. Diese Zahl ist wahrscheinlich durch die Corona-Pandemie nochmals gestiegen. 80% aller Daten im Netz sind Bewegtbilder, davon entfallen 60% auf Online-Videos. Das bedeutet, fast 50% aller genutzter Daten sind Videos. Dazu gehören Videos und Filme von Streaming-Anbieter genauso wie die Social-Media-Videos.

Im Vergleich: 33 Millionen Tonnen CO2 Emission werden in Deutschland durch den Betrieb des Internets und der Endgeräte verbraucht, was dem innerdeutschen Flugverkehr entspricht.

Was Sie in diesem Bereich tun können:

  • Setzen Sie die Bildauflösung herunter. Full HD ist nicht unbedingt notwendig. Das menschliche  Auge bemerkt, besonders bei kleinerer Bildschirmfläche, praktisch kaum bis keinen Unterschied.
  • Streamen Sie über WLAN und meiden Sie das mobile Netz.
  • Filme regulär auf dem Fernseher, auf DVD oder über Downloads schauen.
  • Für Musik hören gilt das gleiche : CD oder Downloads am besten ohne Video

Weitere Tipps „Mit dem PC das Klima schützen“:

  • Persönliches Datenvolumen reduzieren
  • Mails regelmäßig löschen spart Speicherplatz und Strom. Denken Sie auch ans „Papierkorb leeren“
  • Statt in der Cloud Daten auf USB-Sticks oder externe Festplatten speichern
  • Web-Adresse (wenn bekannt) direkt eingeben oder grüne Suchmaschine nutzen

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.