Wussten Sie, dass man viel Wasser sparen kann, wenn man möglichst selten, aber dafür durchdringend am Morgen gießt, d.h. alle 4 -7 Tage mindestens 10 bis 20 l pro qm2. Dabei sollte die Wurzelzone in 20 cm Tiefe gut durchfeuchtet sein.
Beim Bewässern mit dem Sprenkler wird oft viel Trinkwasser an nutzloser Stelle verschwendet. Außerdem mögen die meisten Nutzpflanzen keine nassen Blätter. Deshalb empfehlen wir, gesammeltes Regenwasser direkt mit der Gießkanne am Wurzelballen auszubringen.
Besonders wassersparend wirkt sich eine gute Bodenbeschaffenheit aus. Am besten speichern mittelschwere Böden das Wasser. Die Zufuhr von Kompost und Gründung fördert den Humusgehalt und damit die Speicherfähigkeit des Bodens. Um starkes Verdampfen zu verhindern, hilft regelmäßiges Hacken und Mulchen z.B. mit Rasenschnitt oder Laub.
Reines Wasser ist kostbares Gut! Sammeln und nutzen Sie Regenwasser, wann immer Sie können.
Wertvolle Hinweise finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim: „Bewässerung im Klein- und Hausgarten“ unter https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenakademie/dateien/bewaesserung_bericht_4.pdf